Energitalisierung II
Die Sau Digitalisierung wird durchs Dorf gejagt, was aber wird darunter verstanden? In Lexika finden sich Definitionen, die die Transformation von analogen zu digitalen Daten als Digitalisierung beschreiben. Wenn Du Dir mal die Mühe machst und schaust, was alles von der Energiewirtschaft unter diesen Begriff zusammengefasst wird, bemerkst Du rasch, dass es ggfls. nützlich wäre, etwas konkreter zu werden, um mit Deinem gegenüber über die gleichen Dinge zu sprechen.
Ad hoc fallen uns folgende Begriffe ein, die viele unter den Oberbegriff Digitalisierung packen: Internet of Things, Industrie 4.0, Big Data, Cloud Computing, alles mit dem Wort Smart, virtuelle Kraftwerke, Digital Transformation, virtuelle Akten, usw.
Wir sind bestimmt keine Erbsenzähler, die kleinlich auf Definitionen achten, aber zwei grobe Unterscheidungen würden wir beim Begriff Digitalisierung schon gerne mal vornehmen:
- Zum einen die gibt es die „alte“ Digitalisierung, die Prozesse vereinfacht und Datenströme speichert und steuert. Diese Art der Digitalisierung ist seit vielen Jahren im Gange und greift auch zunehmende in der Energiebranche um sich. Das diese Art der Prozessverbesserung nur schleppend in der Energiebranche umgesetzt wird, liegt u. a. daran, dass es oft gleichbedeutend mit Entlassungen von Mitarbeitern ist. Da insbesondere diese Art der Digitalisierung zu Substitution von Arbeitskräften führt. Und insbesondere im kommunalen Umfeld sind Kündigungen aufgrund von Effizienzsteigerungen ein Unding, was zu einer Ablehnung des Fortschritts führt.
- Dann gibt es die Digitalisierung, die wir als revolutionär ansehen und „neue“ Digitalisierung nennen. Aus dieser neuen Digitalisierung können neue Geschäftsbereiche erwachsen und sie ist einer der Treiber der Energiewende. Durch Vernetzung und Steuerung von Erzeugung und Verbrauch ergeben sich z. B. Möglichkeiten für die Energieversorger im Firmenkunden- und im Privatkundensegment gleichermaßen neue Produkte anzubieten. Manche sprechen von einem Schwarm andere von Pool, so oder so gilt es Unmengen von Daten auszuwerten und daraus Potentiale zu generieren. Und wir befinden uns mit diesen Überlegungen erst am Anfang. Gemeinsam mit Smart Mobility und Smart Home explodiert die Zahl der Möglichkeiten für neue Anwendungen. All das und viel mehr ist durch diese neue Art der Digitalisierung zu erreichen.
Wir sind davon überzeugt, dass diese neue Digitalisierung derart viele Einsatzmöglichkeiten schaffen wird, dass z. B. die negativen Effekte, wie den Stellenabbau durch die „alte“ Digitalisierung kompensiert werden können.
Wenn alles allerdings so weiter läuft wie bisher, wird Folgendes passieren: Die trägen Energieversorger werden aufgrund der desolaten finanziellen Lage gezwungen werden kosteneinsparende Programme zu fahren. Die wird dazu führen, dass u. a. die alte Digitalisierung zur Senkung der Kosten (Personalkosten) eingesetzt wird.
Ein Grund für dieses Szenario ist das Nichteinsetzen der neuen Digitalisierung durch die Energieversorger, dass neue Geschäftsfelder eröffnet hätte. Diese Geschäftsfelder haben in der Zwischenzeit andere besetzt, die die Zeichen der Zeit erkannt haben und die Chancen der Digitalisierung nutzen konnten.